Krankheiten und Schädlinge

Wird mit der Zeit Gefüllt mit Infos

In der Regel wird zu viell Wasser gegeben

Wen Braun und Matschig werden und die Bläter einzeln abfallen , ist das ein Zeichen das Faulig sind von der Basis her.

Eingerollte Bläter oder eine weiche,labile Beschaffenheit deuten auf Feutigkeitsmangel und unsachgemässige Pflege hin.

Läuse-Arten

Eine Reihe von Läuse-Arten befallen die Bromelien: Blattläuse sind dabei relativ unproblematisch, Woll- und Schmierläuse sind schwerer zu bekämpfen. Verschiedene Schildlaus-Arten bilden verstärkt besonders in botanischen Sammlungen ein großes Problem. Oft spät entdeckt werden Wurzelläuse, die die Pflanzen schwächen. Zu erwähnen sind Spinnmilben und Trauermücken. Schnecken bilden höchstens an Aussaaten ein Problem.

Vor Bekämpfungsmaßnahmen mit Pflanzenschutzmitteln ist eine fachkundige Beratung erforderlich und zu bedenken dass viele Bromelien-Arten eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln nicht vertragen, sie können beispielsweise zu großflächigen Nekrosen auf den Blättern führen.

Honigtau, Gallen oder gekräuselte Blätter deuten auf einen Befall durch Blattläuse hin. Abhilfe schafft ein Insektizid oder biologische Schädlingsbekämpfung, zum Beispiel mit Schlupfwespen oder räuberischen Mücken.
auch hier vor Bekämpfungsmaßnahmen mit Pflanzenschutzmitteln ist eine fachkundige Beratung erforderlich und zu bedenken dass viele Bromelien-Arten eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln nicht vertragen

Randbemerkung Meinerseits:

Tillandsien werden oft und gerne auf Steine geklebt angeboten. Diese stammen von containerweise geplünderten Pflanzen aus ihren Heimatstandorten. Leider ist es eine Tatsache, dass viele der Pflanzen nicht einmal die lange Einfuhr zu ihrem Bestimmungsort überstehen. Kaufen Sie nur Samen oder vegetativ vermehrte und auf Äste aufgebundene Pflanzen. Mehr Auskunft darüber gibt die Deutsche Bromelien-Gesellschaft
oder Herr A.Böker