Pflege = Graue Arten und Grüne Arten
Grüne Pflanzen benötigen ein kühles und feuchtes Klima und leben meistens terrestrisch im Schatten oder in den unteren Etagen der Wälder, wie zum Beispiel die Tillandsia bulbosa.
Graue oder weiße Pflanzen, wie zum Beispiel die Tillandsia argentina, leben meist epiphytisch und besitzen schmale bis grasartige Blätter, die mit dicht aneinandergereihten, silbergrauen Saugschuppen ausgestattet sind. Wenn sich diese Schuppen mit Wasser gefüllt haben, sieht die Pflanze grün aus. Wenn dann das Wasser allmählich wieder verdunstet, sind die Blätter wieder weiß bis grau.
So können sie die benötigte Luftfeuchtigkeit festhalten – daher auch der poetische Name Luftnelke.
Tillandsien eignen sich gut für Epiphytenstämme
Die in Wohnungen kultivierten Tillandsia bilden nur wenige oder gar keine Wurzeln und decken ihren Wasser- und Nährstoffbedarf vorwiegend über ihre Blätter. Aus diesem Grund eignen sich diese Pflanzen sehr gut für dekorative Epiphytenstämme.
Die Pflege der Tillandsien
Tillandsien brauchen sehr viel Licht und sollten deshalb direkt am Fenster stehen, dabei aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein. Weil sie über die Schuppen auf ihren Blättern Wasser aufnehmen, brauchen sie außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Daher sind sie sehr gut für das Bad oder die Küche geeignet. In allen anderen Räumen müssen ihre Blätter regelmäßig im Abstand von einigen Tagen eingesprüht werden. Hierzu sollte nur Regenwasser oder weiches, entkalktes Wasser benutzt werden. Im Winter besteht die Gefahr, dass die Tillandsie nach dem Besprühen nicht schnell genug wieder trocknet und dann zu faulen beginnt, deshalb sollte sie dann vorsorglich in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit stehen und kaum noch besprüht werden. Nährstoffe nehmen die Tillandsien über die Luft auf, deshalb brauchen sie nicht gedüngt zu werden. Oftmals ist eine Düngung sogar schädlich.
Den Sommer verbringt eine Tillandsie auch gern draußen, dabei sollte sie aber langsam an das Sonnenlicht gewöhnt werden, damit sie keinen Sonnenbrand erleidet. Wenn Sie in den warmen Monaten draußen steht, bildet sich auch leichter eine Blüte.
Vor dem ersten Frost ins Haus nehmen.
Tillandsien vermehren sich über Samen, bilden aber auch Kindl, also Ableger, die an der Pflanze wachsen und die abgeschnitten werden können,die Entwicklung bis zur ersten Blüte kann aber Jahre dauern.
Die kalten Zeiten, also immer wenn das Thermometer unter 10° C sinkt, verbringen die Pflanzen hinter den Fensterscheiben des Wohnzimmers über der Heizung.
Fenster hat Südseite.
Temperaturen um 20 °C, im Winter bei 18-21 °C. Versuche aber immer bisschen darunter zu bleiben.
aber Achtung Unterschiede gibt es noch von den Hochland Arten in Süd Amerika dort ist die Pflege wieder anders angelegt.
Aufbinden = Diverse Arten
Haltung = nicht auf Stein , Ich finde das ist bisschen unnatürlich. ( Meine Ansicht )
Auch hier sollte mit der Zeit auf der Linken Seite ein zusätzliches Menü auftauchen über die Verschiedenen Bereiche.