Untergattung Diaphoranthema
Die Staubblätter sind kürzer als die schmalen Blütenkronblätter. Der Griffel ist kurz und dick. Die etwa 28 Arten bleiben meist relativ klein. Sie sind meist xerophytisch.
Die gehören zu meinen Lieblinge
somit wird in Zukunft , vermehrt auf diese Arten ein Auge geworfen , neben den ionantha Arten.
Diaphoranthema ist eine Untergattung der Gattung Tillandsia in der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Es sind die kleinsten Arten der Gattung Tillandsia und damit auch der ganzen Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).
Beschreibung
Sie leben vornehmlich epiphytisch, also auf anderen Pflanzen (hauptsächlich sind dies Bäume oder Kakteen). Es gibt aber auch Arten, die lithophytisch leben, also auf Felsen (aber auch Dächern und sogar Telefondrähten). Keine der Arten lebt terrestrisch (auf dem Boden). Alle Arten sind graue Tillandsien in niederschlagsarmen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie bevorzugen die volle Sonne und sind deshalb in den oberen Etagen der Wälder, auf Felsen oder (seltener) auf dem Boden anzutreffen. Es sind die kleinsten Arten der Gattung Tillandsia und damit auch der ganzen Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Und die kleinste unter ihnen ist Tillandsia bryoides; sie wird selten größer als 5 cm.
Sie sind haben nur sehr wenige Wurzeln oder sind weitgehend wurzellose Pflanzen. Die Laubblätter stehen in kleinen Rosetten oder an kurzen Stämmchen; eine besondere Wuchsform hat Tillandsia usneoides (siehe dort). Die Blätter sind derb, ganzrandig und relativ dicht mit Saugschuppen besetzt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bromelien sind ihre Blütenstände relativ unscheinbar und klein. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten haben allerdings ganz normale Größen für Tillandsia-Arten. Die drei Kelchblätter sind frei, symmetrisch . Die Farbe der drei freien Kronblätter ist unterschiedlich bei den einzelnen Arten. Die sechs Staubblätter sind kürzer als die schmalen Blütenkronblätter. Der Griffel ist kurz und dick. Sie bilden Kapselfrüchte, in denen die Flughaare der Samen nicht gefaltet sind.
Arten (vollständig)
Siehe
http://fcbs.org/Diaphoranthema.htm
1. 2.
|
|
3. 4.
|
|
5. 6.
|
|
Alphabetical List
aizoides | Gruppe 4 |
andicola | Gruppe 2 |
andicola sensu Wittmack | Siehe gilliesii |
angulosa | Gruppe 2 |
brealitoensis | Gruppe 4 |
bryoides | Gruppe 3 |
caliginosa | Gruppe 1 |
capillaris | Gruppe 5 |
castellanii | Gruppe 5 |
coarctata | Siehe pedicellata |
compressa | Siehe gilliesii |
copynii | Gruppe 3 |
cordobensis | Siehevirescens |
cotagaitensis | Gruppe 1 |
crocata v. tristis | Siehe caliginosa |
dependens | Siehe virescens |
erecta | Gruppe 4 |
funebris | Gruppe 4 |
gilliesii | Gruppe 2 |
gilliesii ss. polysticha | Gruppe 2 |
hieronymi | Siehe capillaris |
hirta | Gruppe 2 |
incana | Siehe capillaris |
"incerta" | Siehe capillaris |
kuehhasii | Gruppe 5 |
loliacea | Gruppe 3 |
landbeckii | Gruppe 6 |
landbeckii ss.andina | Gruppe 6 |
landbeckii ss.andina v. rigidor | Gruppe 6 |
lichenoides | Siehe virescens |
mandonii | Gruppe 2 |
mollis | Gruppe 6 |
myosura | Gruppe 2 |
myosura v. saxicola | Siehe gilliesii |
nappii | Siehe myosura |
pedicellata | Gruppe 4 |
permutata | Siehe capillaris |
porongoensis | Gruppe 1 |
propinqua | Siehe virescens |
pusilla | Siehe capillaris |
quadriflora | Siehe loliacea |
rectangula | Gruppe 4 |
recurvata | Gruppe 6 |
retorta | Gruppe 2 |
spiralipetala | Gruppe 3 |
stolpi | Siehe virescens |
tenebra | Gruppe 1 |
tricholepis | Gruppe 3 |
tricholepis v. macrophylla | Siehe spiralipetala |
undulata | Siehe loliacea |
usneoides | Gruppe 6 |
virescens | Gruppe 5 |
williamsii | Siehe virescens |
Literatur
- Jürgen Röth, Wilhelm Weber: Tillandsien - Blüten der Lüfte. Neumann, Radebeul 1991, ISBN 3-7402-0086-3
- Elvira Groß: Tillandsien für Zimmer und Wintergarten. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3222-2
- Werner Rauh: Bromelien - Tillandsien und andere kulturwürdige Bromelien. Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6371-3
Weblinks
- Commons: Tillandsia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Umfassende Information zu dieser Untergattung. (deutsch)
- H.E.LUTHER (2002): An Alphabetical List of Bromeliad Binomials in
- The Marie Selby Botanical Gardens, Sarasota, Florida, USA. Veröffentlicht durch The Bromeliad Society International. (PDF-Datei; 185 kB muss die wieder Suchen gehen.)
- Bromeliad Photo Index - Florida Council of Bromeliad Societies = (sehr gute Seite mit Bilder , leider aber auf Englisch )
Text und Links von Wikipedia = Org.
Text und Info zum teil von Wikipedia.
Alle Links gehen im neuen Fenster auf.
In Bestand selber am 10.11.2017
Tillandsia aizoides
Tillandsia andicola
Tillandsia cappilaris
Tillandsia rectangula
Tillandsia loliacea
Tillandsia retorta
Tillandsia recurvata ( Kimberly ) Nach Literatur = Hybride T. usneoides und T. recurvata
Tillandsia mollis
Tillandsia myosura
Tillandsia tricholepis
Mal schauen , was noch so bekommen kann mit der Zeit.